KI ist die Abkürzung für Künstliche Intelligenz. Es ist ein wachsendes Gebiet und KI-Experten sind sehr gefragt. Erfahren Sie mehr über KI und wie die Zukunft aussieht.

Was bedeutet KI?
KI steht für Künstliche Intelligenz. Künstliche Intelligenz ist die Simulation menschlicher Intelligenzprozesse durch Maschinen, z. B. Computersysteme. KI wird in vielen technologiebasierten Branchen eingesetzt, z. B. im Gesundheitswesen, im Finanzwesen, im Transportwesen und in vielen anderen Bereichen.
Wie funktioniert KI?
Das Herzstück der KI sind Algorithmen. Menschen geben Algorithmen in ein Computersystem ein. Algorithmen sind klare Anweisungen, die der Computer befolgen soll, um ein Problem zu lösen oder eine Aufgabe zu erledigen. Wenn Algorithmen Eingaben erhalten und Daten verarbeiten, lernen sie Muster und Eigenschaften, die ihnen helfen, mit der Zeit intelligentere Entscheidungen zu treffen.
Für diese und viele andere Aufgaben wie Spracherkennung, Wortübersetzung, Karten und Navigation, Bildersuche und vieles mehr werden verschiedene Technologien eingesetzt. Zu diesen Technologien gehören maschinelles Lernen, Deep Learning, neuronale Netze, Verarbeitung natürlicher Sprache, maschinelles Sehen und kognitives Rechnen.
Anwendungsfälle für KI

KI wird eingesetzt, um Maschinen zu entwickeln, die menschenähnliche Aufgaben ausführen. Bekannte Anwendungsfälle sind selbstfahrende Autos, Chatbots, elektronische Zahlungssysteme, Gesichtserkennungssoftware für Smartphones und intelligente Assistenten wie Siri oder Alexa. All dies sind Beispiele für KI in Aktion.
Unternehmen setzen KI ein, um ihre Produktivität in vielerlei Hinsicht zu optimieren, z. B.:
- Entlastung der Mitarbeiter von sich wiederholenden Aufgaben
- eine effizientere Lieferkette zu ermöglichen
- Verbesserung der Cybersicherheit
- schnelle Antworten auf Kundenbedürfnisse oder -fragen zu generieren
Diese Anwendungen sehen je nach Branche etwas anders aus. Zu den branchenspezifischen Anwendungen künstlicher Intelligenz gehören:
- Gesundheitswesen: KI-gestützte Roboterchirurgie, Telemedizin
- Robotik: visuelle Kontrolle, Motorsteuerung, Lernen, kooperatives Verhalten
- Ingenieurwesen: Fehlerdiagnose, vorausschauende Wartung, intelligente Steuersysteme
- Marketing: Maßgeschneiderte und zielgerichtete Botschaften
- Kundendienst: Chatbots
Karrierewege in der KI
Es gibt viele Karrieremöglichkeiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Manche Menschen beginnen ihre Karriere im Bereich des maschinellen Lernens und wechseln dann zu spezialisierteren Berufen. Da so viele Branchen in irgendeiner Form auf KI zurückgreifen, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, wenn man eine Karriere in diesem Bereich in Betracht zieht. Hier einige Beispiele für Berufe im Bereich KI:
- KI-Ingenieur
- Ingenieur für maschinelles Lernen
- Daten-Ingenieur
- Robotik-Ingenieur
- Datenwissenschaftler
Viele Berufe im Bereich KI werden sehr gut bezahlt. Laut ZipRecruiter verdienen selbst Einstiegspositionen in den USA durchschnittlich 85.035 Dollar pro Jahr. Beispiele für Einstiegspositionen in der KI sind Junior Data Analyst, Information Systems Analyst und Junior Imagery Analyst. Zu den mittleren bis gehobenen Positionen in der KI gehören Positionen, die sich speziell mit maschinellem Lernen befassen, wie z. B. Machine Learning Engineering oder Machine Learning Software Engineering. Je nach Standort und Branche kann ein Ingenieur für maschinelles Lernen zwischen 97.000 und 158.000 US-Dollar pro Jahr verdienen.
Wie man eine Karriere in der KI beginnt

Da KI ein so schnell wachsendes und aufstrebendes Gebiet ist, gibt es viele Möglichkeiten, in die KI einzusteigen.
Die erforderlichen Qualifikationen sind von Job zu Job unterschiedlich. Während für viele KI-Berufe ein Hochschulabschluss erforderlich ist, gibt es auch viele Entwickler und Ingenieure, die sich durch das Erlernen von Fertigkeiten, das Sammeln von Erfahrung und den Erwerb von Zertifizierungen in diesem Bereich qualifiziert haben.
Einen Abschluss erwerben
Auch wenn Sie nicht immer einen Hochschulabschluss benötigen, um im Bereich KI zu arbeiten, verlangen viele Personalverantwortliche mindestens einen Bachelor-Abschluss in Bereichen wie Informatik, Mathematik, Statistik oder Informationstechnologie. Ein Associate Degree oder eine technische Ausbildung kann ausreichen, um eine Stelle als Software-Ingenieur im Bereich KI zu bekommen. Für höhere Positionen ist jedoch wahrscheinlich ein Master oder sogar ein Doktortitel erforderlich. Für Studierende, die eine Karriere in der KI anstreben, bieten sich folgende Studiengänge an:
- Maschinelles Lernen
- Deep Learning
- Natürliche Sprachverarbeitung
- KI-Repräsentation und Problemlösung
- maschinelles Sehen und Bildanalyse
Zertifizierung
Zertifizierungen sind ein weiterer möglicher Weg zu einer Karriere in der KI. Einige nützliche Zertifizierungen für alle, die eine Karriere in der KI anstreben, sind solche, die Programmiersprachen lehren. Viele Arbeitgeber im Bereich der künstlichen Intelligenz verlangen, dass Bewerber bis zu fünf Programmiersprachen beherrschen. Da diese Stellen oft gut bezahlt sind, ist die Konkurrenz groß.
Unabhängig davon, ob Sie einen Hochschulabschluss haben oder nicht, sollten Sie sich in Bereichen zertifizieren lassen, die für die künstliche Intelligenz relevant sind, z. B. maschinelles Lernen oder Deep Learning, um auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz voranzukommen. Beispiele für KI-Zertifizierungen sind
- Zertifizierter Ingenieur in Künstlicher Intelligenz (CAIE™)
- Zertifizierter Berater für Künstliche Intelligenz (CAIC)
- Zertifizierter Wissenschaftler in Künstlicher Intelligenz (CAIS™)
- Ingenieur in Künstlicher Intelligenz (AIE™)